Das Was & Wieso?
 - Unsere Angebote im Bereich
 Therapeutisches Reiten 

Das Was:
Unsere Angebote

Als inklusiver Verein kümmern wir uns vor allem um die Gestaltung der Angebote im Bereich des therapeutischen Reitens mit dem Schwer-punkt heilpädagogische und pädagogische Förderung mit dem Pferd für Kinder und Jugendliche. 

Daneben gibt es auch Hippotherapie und Reiten als Behindertensport in unserem Verein. 

 

 

 

Beim Reiten, Voltigieren oder in der Bodenarbeit treten die Kinder und Jugendlichen in Kontakt zum Pferd in einen Bewegungsdialog und gestalten ihre Beziehung zum Pferd und zum Reitpädagogen.   

So können in diesen entwicklungs-und erlebnisorientierten pädagogischen Handlungsfeldern z.B. Verhaltensauffällig-keiten, geistige oder psychische Beeinträchtigungen unter Einbeziehung des Pferdes thematisiert werden.  

Da das (heil-) pädagogische und inklusiv-pädagogische Setting mit dem Pferd vor allem ergänzend zu den allgemeinen Konzepten im Erziehungs- und Bildungsbereich eingesetzt wird, richten sich unsere Angebote in erster Linie an öffentliche Einrichtungen wie Kindergärten und Schulen, aber auch an Privatpersonen. 

Die unterschiedlichen Möglichkeiten, die Pferdeauswahl und der Zeitrahmen für die Settings werden hierbei individuell angepasst. 

Aktuell bieten wird die Förderung mit dem Pferd in Kleingruppen, Teams oder auch als Einzelstunde im Umfang von 30-90 Minuten an.

 

Das Wieso: 
Therapeutisches Reiten
- Mit dem Pferd lernen 

Kinder und Jugendliche werden durch den Umgang mit dem Pferd auf emotionaler und sozialer Ebene positiv beinflusst. Das Pferd als "Medium"  gibt uns damit die Möglichkeit auf einfache und natürliche Weise Situationen zu schaffen, bei denen sie lernen

  • Vertrauen zu entwickeln
  • eigene Fähigkeiten realistisch einzuschätzen
  • Verantwortung zu übernehmen
  • Ängste und Unsicherheiten abzubauen
  • adäquat mit Frusttrationen umzugehen
  • sich in andere hineinzuversetzen sowie sich abzugrenzen
  • ihre kommunikativen Kompetenzen zu verbessern (z.B. bei Sprachentwicklungs-verzögerungen)

Daneben fördert das heilpädagogische Reiten und Voltigieren auch wichtige Körpereigen-schaften, wie 

  • Koordination
  • Gleichgewicht
  • Körperbewusstsein
  • Wahrnehmung
  • Ausdauer und Reaktionsfähigkeit

 

Galerie

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.